Wir freuen uns, das Projekt EmpAItica vorzustellen, eine bahnbrechende Initiative zur Unterstützung von Menschen mit Depressionen. Dieses ambitionierte Vorhaben bringt Experten aus Industrie und Forschung zusammen, um eine innovative Lösung für eines der drängendsten Probleme der psychischen Gesundheitsversorgung zu entwickeln: den Mangel an schnellen und zugänglichen Hilfsangeboten. Laut dem Bericht der World Health Organisaion leben weltweit über 300 Millionen Menschen mit Depressionen, was 5% der globalen Weltbevölkerung entspricht. Laut den Berichten der Stiftung Deutsche Depressionshilfe liegt die 12-Monat-Prävalenz in Deutschland bei etwa sechs Millionen.
Europas erstes MDR Iia zertifizierter Conversational Agent
EmpAItica ist ein KI-basierter Conversational Agent, der speziell für die Erkennung von Depressionen und die Unterstützung von Betroffenen entwickelt wurde. Ziel des Förderprojekts ist die Zertifizierung des Moduls nach MDR IIa. Dies wäre der erste LLM-basierte Conversational Agent in Europa, der im medizinischen Umfeld eingesetzt werden kann. Durch einen multimodalen Ansatz - basierend auf Sprache, Mimik und Gestik - kann der Chatbot emotionale Zustände in Echtzeit analysieren und sensibel auf die Bedürfnisse des Nutzers eingehen. Ziel ist es, Betroffenen während der Wartezeit auf einen Therapieplatz eine Brücke zu professioneller Hilfe zu bauen.
Integration in die digitale Gesundheitsversorgung
Das EmpAItica-Modul wird direkt in unsere bestehende medizinische Plattform integriert, die bereits erfolgreich in medizinischen Einrichtungen eingesetzt wird. Die Plattform ermöglicht telemedizinisches Monitoring und die Erfassung wichtiger Gesundheitsdaten. Durch diese Erweiterung wird ein ganzheitlicher Ansatz für die psychische Gesundheitsversorgung geschaffen. Besonderes Potenzial sehen wir in Pflegeheimen oder betreuten Wohnen.
Wichtige Merkmale des Moduls:
Empathische Kommunikation: Der Conversational Agent führt semi-klinische Interviews und erkennt dabei emotionale Zustände mit hoher Präzision.
Multimodale Erkennung: Die KI analysiert Text-, Audio- und Videodaten, um Depressionsanzeichen zu identifizieren.
Nutzerzentrierte Hilfe: Betroffene erhalten Handlungsempfehlungen und Unterstützung, ohne die Rolle von Therapeut:innen zu ersetzen.
MDR IIa Zertifizierung: Dadurch kann der Conversational Agent medizinisch genutzt werden.
Forschungs- und Entwicklungspartner
Das Projekt vereint die Expertise der Actimi GmbH, Radloff Clinical Consulting und der Hochschule Reutlingen. Unterstützt wird es von weiteren Partnern wie der PFH Göttingen und der Soulfi GmbH. Die Zusammenarbeit ermöglicht die Entwicklung eines zertifizierten Medizinprodukts, das den höchsten regulatorischen Anforderungen entspricht.
Blick in die Zukunft
EmpAItica legt den Grundstein für eine neue Generation digitaler Gesundheitslösungen. Das Projekt wird nicht nur die Früherkennung von Depressionen verbessern, sondern auch Baden-Württembergs Position als Vorreiter im Bereich digitaler Gesundheit stärken. Mit einem klaren Fokus auf Innovation und ethische KI-Entwicklung zeigt EmpAItica, wie Technologie die Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessern kann.
Wir danken allen Partnern und Förderinstitutionen für die erfolgreiche Zusammenarbeit und freuen uns auf zukünftige Projekte, die die digitale Gesundheitsversorgung weiter vorantreiben.
Wir freuen uns, das Projekt EmpAItica vorzustellen, eine bahnbrechende Initiative zur Unterstützung von Menschen mit Depressionen. Dieses ambitionierte Vorhaben bringt Experten aus Industrie und Forschung zusammen, um eine innovative Lösung für eines der drängendsten Probleme der psychischen Gesundheitsversorgung zu entwickeln: den Mangel an schnellen und zugänglichen Hilfsangeboten. Laut dem Bericht der World Health Organisaion leben weltweit über 300 Millionen Menschen mit Depressionen, was 5% der globalen Weltbevölkerung entspricht. Laut den Berichten der Stiftung Deutsche Depressionshilfe liegt die 12-Monat-Prävalenz in Deutschland bei etwa sechs Millionen.
Europas erstes MDR Iia zertifizierter Conversational Agent
EmpAItica ist ein KI-basierter Conversational Agent, der speziell für die Erkennung von Depressionen und die Unterstützung von Betroffenen entwickelt wurde. Ziel des Förderprojekts ist die Zertifizierung des Moduls nach MDR IIa. Dies wäre der erste LLM-basierte Conversational Agent in Europa, der im medizinischen Umfeld eingesetzt werden kann. Durch einen multimodalen Ansatz - basierend auf Sprache, Mimik und Gestik - kann der Chatbot emotionale Zustände in Echtzeit analysieren und sensibel auf die Bedürfnisse des Nutzers eingehen. Ziel ist es, Betroffenen während der Wartezeit auf einen Therapieplatz eine Brücke zu professioneller Hilfe zu bauen.
Integration in die digitale Gesundheitsversorgung
Das EmpAItica-Modul wird direkt in unsere bestehende medizinische Plattform integriert, die bereits erfolgreich in medizinischen Einrichtungen eingesetzt wird. Die Plattform ermöglicht telemedizinisches Monitoring und die Erfassung wichtiger Gesundheitsdaten. Durch diese Erweiterung wird ein ganzheitlicher Ansatz für die psychische Gesundheitsversorgung geschaffen. Besonderes Potenzial sehen wir in Pflegeheimen oder betreuten Wohnen.
Wichtige Merkmale des Moduls:
Empathische Kommunikation: Der Conversational Agent führt semi-klinische Interviews und erkennt dabei emotionale Zustände mit hoher Präzision.
Multimodale Erkennung: Die KI analysiert Text-, Audio- und Videodaten, um Depressionsanzeichen zu identifizieren.
Nutzerzentrierte Hilfe: Betroffene erhalten Handlungsempfehlungen und Unterstützung, ohne die Rolle von Therapeut:innen zu ersetzen.
MDR IIa Zertifizierung: Dadurch kann der Conversational Agent medizinisch genutzt werden.
Forschungs- und Entwicklungspartner
Das Projekt vereint die Expertise der Actimi GmbH, Radloff Clinical Consulting und der Hochschule Reutlingen. Unterstützt wird es von weiteren Partnern wie der PFH Göttingen und der Soulfi GmbH. Die Zusammenarbeit ermöglicht die Entwicklung eines zertifizierten Medizinprodukts, das den höchsten regulatorischen Anforderungen entspricht.
Blick in die Zukunft
EmpAItica legt den Grundstein für eine neue Generation digitaler Gesundheitslösungen. Das Projekt wird nicht nur die Früherkennung von Depressionen verbessern, sondern auch Baden-Württembergs Position als Vorreiter im Bereich digitaler Gesundheit stärken. Mit einem klaren Fokus auf Innovation und ethische KI-Entwicklung zeigt EmpAItica, wie Technologie die Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessern kann.
Wir danken allen Partnern und Förderinstitutionen für die erfolgreiche Zusammenarbeit und freuen uns auf zukünftige Projekte, die die digitale Gesundheitsversorgung weiter vorantreiben.
Wir freuen uns, das Projekt EmpAItica vorzustellen, eine bahnbrechende Initiative zur Unterstützung von Menschen mit Depressionen. Dieses ambitionierte Vorhaben bringt Experten aus Industrie und Forschung zusammen, um eine innovative Lösung für eines der drängendsten Probleme der psychischen Gesundheitsversorgung zu entwickeln: den Mangel an schnellen und zugänglichen Hilfsangeboten. Laut dem Bericht der World Health Organisaion leben weltweit über 300 Millionen Menschen mit Depressionen, was 5% der globalen Weltbevölkerung entspricht. Laut den Berichten der Stiftung Deutsche Depressionshilfe liegt die 12-Monat-Prävalenz in Deutschland bei etwa sechs Millionen.
Europas erstes MDR Iia zertifizierter Conversational Agent
EmpAItica ist ein KI-basierter Conversational Agent, der speziell für die Erkennung von Depressionen und die Unterstützung von Betroffenen entwickelt wurde. Ziel des Förderprojekts ist die Zertifizierung des Moduls nach MDR IIa. Dies wäre der erste LLM-basierte Conversational Agent in Europa, der im medizinischen Umfeld eingesetzt werden kann. Durch einen multimodalen Ansatz - basierend auf Sprache, Mimik und Gestik - kann der Chatbot emotionale Zustände in Echtzeit analysieren und sensibel auf die Bedürfnisse des Nutzers eingehen. Ziel ist es, Betroffenen während der Wartezeit auf einen Therapieplatz eine Brücke zu professioneller Hilfe zu bauen.
Integration in die digitale Gesundheitsversorgung
Das EmpAItica-Modul wird direkt in unsere bestehende medizinische Plattform integriert, die bereits erfolgreich in medizinischen Einrichtungen eingesetzt wird. Die Plattform ermöglicht telemedizinisches Monitoring und die Erfassung wichtiger Gesundheitsdaten. Durch diese Erweiterung wird ein ganzheitlicher Ansatz für die psychische Gesundheitsversorgung geschaffen. Besonderes Potenzial sehen wir in Pflegeheimen oder betreuten Wohnen.
Wichtige Merkmale des Moduls:
Empathische Kommunikation: Der Conversational Agent führt semi-klinische Interviews und erkennt dabei emotionale Zustände mit hoher Präzision.
Multimodale Erkennung: Die KI analysiert Text-, Audio- und Videodaten, um Depressionsanzeichen zu identifizieren.
Nutzerzentrierte Hilfe: Betroffene erhalten Handlungsempfehlungen und Unterstützung, ohne die Rolle von Therapeut:innen zu ersetzen.
MDR IIa Zertifizierung: Dadurch kann der Conversational Agent medizinisch genutzt werden.
Forschungs- und Entwicklungspartner
Das Projekt vereint die Expertise der Actimi GmbH, Radloff Clinical Consulting und der Hochschule Reutlingen. Unterstützt wird es von weiteren Partnern wie der PFH Göttingen und der Soulfi GmbH. Die Zusammenarbeit ermöglicht die Entwicklung eines zertifizierten Medizinprodukts, das den höchsten regulatorischen Anforderungen entspricht.
Blick in die Zukunft
EmpAItica legt den Grundstein für eine neue Generation digitaler Gesundheitslösungen. Das Projekt wird nicht nur die Früherkennung von Depressionen verbessern, sondern auch Baden-Württembergs Position als Vorreiter im Bereich digitaler Gesundheit stärken. Mit einem klaren Fokus auf Innovation und ethische KI-Entwicklung zeigt EmpAItica, wie Technologie die Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessern kann.
Wir danken allen Partnern und Förderinstitutionen für die erfolgreiche Zusammenarbeit und freuen uns auf zukünftige Projekte, die die digitale Gesundheitsversorgung weiter vorantreiben.