Research Project

Research Project

Transparenz und verantwortlicher Umgang mit Gesundheitsdaten

25.09.2022

25.09.2022

25.09.2022

Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut, der Universität Stuttgart, der Universität Kassel und dem VDI arbeitet ACTIMI im Rahmen des Forschungsprojektes “TESTER” an einer App, die dem Nutzer Transparenz und Kontrolle über eigenständig erhobene Gesundheitsdaten gibt.Fitness Tracker, Smartwatches und Gesundheits Apps sind bereits seit Jahren Gang und Gäbe. Viele Menschen messen täglich ihren Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Gewicht und viele weitere Vitalparameter. Doch was passiert mit den erhobenen Daten? Sind sie auf dem Smartphone gespeichert oder werden die Daten auf Servern abgelegt? Wer hat Zugriff und was sind die möglichen Auswirkungen für den Endnutzer?Viele Krankenkassen bieten ihren Kunden schon heute Angebote zur digitalen Selbstvermessung. Als Teil der Telemedizin setzt sich auch das sogenannte Telemonitoring immer weiter durch. Hierbei misst der Patient eigenständig Gesundheitswerte. Z.B. mit einem Blutdruckmessgerät, welches per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden ist. Die Daten werden Anschließend mit einem Arzt oder einer sonstigen medizinischen Einrichtung geteilt.Seit Januar 2022 ist Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz vollständig durch Krankenkassen erstattet. Diese Entscheidung des G-BA setzt den Grundstein für die Einführung des Telemonitoring in die Regelversorgung. In der Praxis stehen Patienten und Ärzte der neuen Technologie jedoch kritisch gegenüber. Es fehlt das Wissen und Vertrauen, was letztendlich mit den erhobenen Gesundheitsdaten passiert. Der einzige Informationskanal sind oftmals kleingedruckte, seitenlange AGBs und Datenschutzerklärungen mit Standardklauseln.Ein echtes Verständnis, was mit welchen Daten passiert wird oft nicht geschaffen. Uwe Laufs, Forscher am Fraunhofer Institut für IAO und Projektleiter des R&D Projektes “TESTER” erklärt: “Wesentliche Hürde für einen selbstbestimmten Umgang mit Daten aus der Selbstvermessung sind nicht fehlende Rechte des Einzelnen, sondern fehlende Transparenz und die praktischen Probleme dabei, diese auch wahrzunehmen. Hier soll das Projekt TESTER einen wichtigen Beitrag leisten”.Ziel des Projektes ist u.A., das Nutzerbedürfnis im Bezug auf den Umgang mit erhobenen Vitalparametern zu verstehen. Welche Informationen möchte der Nutzer wann präsentiert bekommen, damit er versteht, was mit den erhobenen Daten im Nachhinein passiert? Welche Funktionen sollte die App aufweisen, damit der Nutzer die Erfassung seiner Daten kontrollieren kann? Angedacht ist z.B. der sogenannte “Privacy Assistent”. Dieser soll den Nutzer im Umgang mit seinen Gesundheitsdaten unterrichten und unterstützen.Die Aufgabe von uns als Softwarepartner ist es, die technischen Grundvoraussetzungen, etwa ein datenschutzkonformes System, zu schaffen. Hierbei eignet sich beispielsweise ein Backend basierend auf dem internationalen medizinischen Kommunikationsstandards HL7 FHIR. Außerdem setzen wir unsere Erfahrung in der App Entwicklung ein, um die gesammelten Forschungsergebnisse der Kooperationspartner technisch umzusetzen.

Recent PostACTIMI ALS AUSSTELLER AUF DER DMEA 202405/04/2024VORSTELLUNG DER PLATTFORM VOR FACHPUBLIKUM AUF DEN DGK HERZTAGEN IN BONN04/10/2023ACTIMI ALS AUSSTELLER AUF DER DMEA 202328/04/2023CategoriesUncategorizedUnkategorisiertShare

Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut, der Universität Stuttgart, der Universität Kassel und dem VDI arbeitet ACTIMI im Rahmen des Forschungsprojektes “TESTER” an einer App, die dem Nutzer Transparenz und Kontrolle über eigenständig erhobene Gesundheitsdaten gibt.Fitness Tracker, Smartwatches und Gesundheits Apps sind bereits seit Jahren Gang und Gäbe. Viele Menschen messen täglich ihren Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Gewicht und viele weitere Vitalparameter. Doch was passiert mit den erhobenen Daten? Sind sie auf dem Smartphone gespeichert oder werden die Daten auf Servern abgelegt? Wer hat Zugriff und was sind die möglichen Auswirkungen für den Endnutzer?Viele Krankenkassen bieten ihren Kunden schon heute Angebote zur digitalen Selbstvermessung. Als Teil der Telemedizin setzt sich auch das sogenannte Telemonitoring immer weiter durch. Hierbei misst der Patient eigenständig Gesundheitswerte. Z.B. mit einem Blutdruckmessgerät, welches per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden ist. Die Daten werden Anschließend mit einem Arzt oder einer sonstigen medizinischen Einrichtung geteilt.Seit Januar 2022 ist Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz vollständig durch Krankenkassen erstattet. Diese Entscheidung des G-BA setzt den Grundstein für die Einführung des Telemonitoring in die Regelversorgung. In der Praxis stehen Patienten und Ärzte der neuen Technologie jedoch kritisch gegenüber. Es fehlt das Wissen und Vertrauen, was letztendlich mit den erhobenen Gesundheitsdaten passiert. Der einzige Informationskanal sind oftmals kleingedruckte, seitenlange AGBs und Datenschutzerklärungen mit Standardklauseln.Ein echtes Verständnis, was mit welchen Daten passiert wird oft nicht geschaffen. Uwe Laufs, Forscher am Fraunhofer Institut für IAO und Projektleiter des R&D Projektes “TESTER” erklärt: “Wesentliche Hürde für einen selbstbestimmten Umgang mit Daten aus der Selbstvermessung sind nicht fehlende Rechte des Einzelnen, sondern fehlende Transparenz und die praktischen Probleme dabei, diese auch wahrzunehmen. Hier soll das Projekt TESTER einen wichtigen Beitrag leisten”.Ziel des Projektes ist u.A., das Nutzerbedürfnis im Bezug auf den Umgang mit erhobenen Vitalparametern zu verstehen. Welche Informationen möchte der Nutzer wann präsentiert bekommen, damit er versteht, was mit den erhobenen Daten im Nachhinein passiert? Welche Funktionen sollte die App aufweisen, damit der Nutzer die Erfassung seiner Daten kontrollieren kann? Angedacht ist z.B. der sogenannte “Privacy Assistent”. Dieser soll den Nutzer im Umgang mit seinen Gesundheitsdaten unterrichten und unterstützen.Die Aufgabe von uns als Softwarepartner ist es, die technischen Grundvoraussetzungen, etwa ein datenschutzkonformes System, zu schaffen. Hierbei eignet sich beispielsweise ein Backend basierend auf dem internationalen medizinischen Kommunikationsstandards HL7 FHIR. Außerdem setzen wir unsere Erfahrung in der App Entwicklung ein, um die gesammelten Forschungsergebnisse der Kooperationspartner technisch umzusetzen.

Recent PostACTIMI ALS AUSSTELLER AUF DER DMEA 202405/04/2024VORSTELLUNG DER PLATTFORM VOR FACHPUBLIKUM AUF DEN DGK HERZTAGEN IN BONN04/10/2023ACTIMI ALS AUSSTELLER AUF DER DMEA 202328/04/2023CategoriesUncategorizedUnkategorisiertShare

Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut, der Universität Stuttgart, der Universität Kassel und dem VDI arbeitet ACTIMI im Rahmen des Forschungsprojektes “TESTER” an einer App, die dem Nutzer Transparenz und Kontrolle über eigenständig erhobene Gesundheitsdaten gibt.Fitness Tracker, Smartwatches und Gesundheits Apps sind bereits seit Jahren Gang und Gäbe. Viele Menschen messen täglich ihren Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Gewicht und viele weitere Vitalparameter. Doch was passiert mit den erhobenen Daten? Sind sie auf dem Smartphone gespeichert oder werden die Daten auf Servern abgelegt? Wer hat Zugriff und was sind die möglichen Auswirkungen für den Endnutzer?Viele Krankenkassen bieten ihren Kunden schon heute Angebote zur digitalen Selbstvermessung. Als Teil der Telemedizin setzt sich auch das sogenannte Telemonitoring immer weiter durch. Hierbei misst der Patient eigenständig Gesundheitswerte. Z.B. mit einem Blutdruckmessgerät, welches per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden ist. Die Daten werden Anschließend mit einem Arzt oder einer sonstigen medizinischen Einrichtung geteilt.Seit Januar 2022 ist Telemonitoring bei chronischer Herzinsuffizienz vollständig durch Krankenkassen erstattet. Diese Entscheidung des G-BA setzt den Grundstein für die Einführung des Telemonitoring in die Regelversorgung. In der Praxis stehen Patienten und Ärzte der neuen Technologie jedoch kritisch gegenüber. Es fehlt das Wissen und Vertrauen, was letztendlich mit den erhobenen Gesundheitsdaten passiert. Der einzige Informationskanal sind oftmals kleingedruckte, seitenlange AGBs und Datenschutzerklärungen mit Standardklauseln.Ein echtes Verständnis, was mit welchen Daten passiert wird oft nicht geschaffen. Uwe Laufs, Forscher am Fraunhofer Institut für IAO und Projektleiter des R&D Projektes “TESTER” erklärt: “Wesentliche Hürde für einen selbstbestimmten Umgang mit Daten aus der Selbstvermessung sind nicht fehlende Rechte des Einzelnen, sondern fehlende Transparenz und die praktischen Probleme dabei, diese auch wahrzunehmen. Hier soll das Projekt TESTER einen wichtigen Beitrag leisten”.Ziel des Projektes ist u.A., das Nutzerbedürfnis im Bezug auf den Umgang mit erhobenen Vitalparametern zu verstehen. Welche Informationen möchte der Nutzer wann präsentiert bekommen, damit er versteht, was mit den erhobenen Daten im Nachhinein passiert? Welche Funktionen sollte die App aufweisen, damit der Nutzer die Erfassung seiner Daten kontrollieren kann? Angedacht ist z.B. der sogenannte “Privacy Assistent”. Dieser soll den Nutzer im Umgang mit seinen Gesundheitsdaten unterrichten und unterstützen.Die Aufgabe von uns als Softwarepartner ist es, die technischen Grundvoraussetzungen, etwa ein datenschutzkonformes System, zu schaffen. Hierbei eignet sich beispielsweise ein Backend basierend auf dem internationalen medizinischen Kommunikationsstandards HL7 FHIR. Außerdem setzen wir unsere Erfahrung in der App Entwicklung ein, um die gesammelten Forschungsergebnisse der Kooperationspartner technisch umzusetzen.

Recent PostACTIMI ALS AUSSTELLER AUF DER DMEA 202405/04/2024VORSTELLUNG DER PLATTFORM VOR FACHPUBLIKUM AUF DEN DGK HERZTAGEN IN BONN04/10/2023ACTIMI ALS AUSSTELLER AUF DER DMEA 202328/04/2023CategoriesUncategorizedUnkategorisiertShare

Mehr Beiträge

ACTIMI auf der DMEA 2022 in Berlin
ACTIMI auf der DMEA 2022 in Berlin

Fair

Fair

ACTIMI auf der DMEA 2022 in Berlin

25. September 2022

Konferenz

Konferenz

ACTIMI auf der Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

25. April 2022

Bootcamp

Bootcamp

ACTIMI in EIT Health Reactor Bootcamp

25. August 2022

Slush 2024

Startup event

Rückblick auf Slush 2024

21. November 2024

ACTIMI auf der DMEA 2022 in Berlin

Fair

ACTIMI auf der DMEA 2022 in Berlin

25. September 2022

Konferenz

ACTIMI auf der Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

25. April 2022