Förderprojekt

Förderprojekt

Förderprojekt NAVA: LLM-basierte KI zur Automatisierung von Verwaltungsaufgaben und Patienten-Triage bei Telemonitoring

Actimi Team

11.02.2025

11.02.2025

11.02.2025

6

Min.

Förderprojekt NAVA: LLM-basierte KI zur Automatisierung von Verwaltungsaufgaben und Patienten-Triage bei Telemonitoring
Förderprojekt NAVA: LLM-basierte KI zur Automatisierung von Verwaltungsaufgaben und Patienten-Triage bei Telemonitoring
Förderprojekt NAVA: LLM-basierte KI zur Automatisierung von Verwaltungsaufgaben und Patienten-Triage bei Telemonitoring
Förderprojekt NAVA: LLM-basierte KI zur Automatisierung von Verwaltungsaufgaben und Patienten-Triage bei Telemonitoring

Gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO entwickeln wir im Rahmen des DATIpilot-Förderprogramms das Automatisierungstool NAVA. Das Projekt wird Verwaltungsaufgaben durch den Einsatz eines Large Language Models (LLM) effizienter und intuitiver gestalten. Dabei spielt NAVA eine entscheidende Rolle in der Patienten-Triage und im Telemonitoring, wodurch medizinisches Fachpersonal entlastet und wertvolle Zeit eingespart wird.

Optimierung von Routineprozessen und Patienten-Triage durch KI

NAVA steht für "Niederschwelliges Automatisierungstool für Verwaltungsaufgaben" und hat das Ziel, Routineprozesse in Unternehmen, insbesondere im Gesundheitswesen, zu optimieren. NAVA ermöglicht es Nutzern, Verwaltungsaufgaben sowie die Patienten-Triage in natürlicher Alltagssprache zu formulieren, die dann automatisch in digitale Prozesse überführt werden. Das spart Zeit und reduziert Fehlerquellen.

Gerade in der Patienten-Triage kann KI erhebliche Vorteile bieten. NAVA analysiert Gesundheitsdaten in Echtzeit und unterstützt medizinisches Fachpersonal bei der Einschätzung der Dringlichkeit von Patientenanfragen. Dadurch werden akute Fälle priorisiert und unnötige Belastungen für Ärzte und Pflegepersonal reduziert. Besonders im Telemonitoring, wo eine kontinuierliche Überwachung notwendig ist, hilft NAVA dabei, Anomalien frühzeitig zu erkennen und gezielt Interventionen einzuleiten.

Telemonitoring mit AI-gestützter Patienten-Triage

Unsere Actimi Plattform wird NAVA nahtlos integrieren, um eine AI-gestützte Patienten-Triage zu ermöglichen. Das System analysiert in Echtzeit die von medizinischen Messgeräten erfassten Vitaldaten und bewertet, welche Patienten einer ärztlichen Intervention bedürfen.

Vorteile der Integration:

  • Zeitersparnis: Automatische Priorisierung reduziert den administrativen Aufwand.

  • Frühzeitige Erkennung: Kritische Werte werden sofort identifiziert.

  • Entlastung des medizinischen Fachpersonals: Konzentration auf dringliche Fälle, während Routineübewachungen automatisiert geschehen.

Gerade in Kliniken und Pflegeeinrichtungen, wo Personalressourcen knapp sind, trägt NAVA dazu bei, Abläufe effizienter zu gestalten und die Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern.

MDR-Zertifizierung für Einsatz von medizinischen Fachpersonal

Um höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu gewährleisten, wird NAVA MDR-zertifiziert (Medical Device Regulation). Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Integration in klinische Prozesse zu ermöglichen und sicherzustellen, dass alle Anforderungen an medizinische Software erfüllt werden.

Gemeinsame Entwicklung mit Fraunhofer IAO

Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) umgesetzt. Während das Fraunhofer IAO die technische Entwicklung des NAVA-Tools vorantreibt, liegt unser Fokus auf der praktischen Anwendung im Telemonitoring und der Patienten-Triage.

Förderung und Projektlaufzeit

NAVA wird im Rahmen des Innovationssprints des DATIpilot-Programms gefördert. Die Laufzeit des Projekts erstreckt sich von Juli 2024 bis Januar 2026. Während dieser Zeit werden verschiedene Meilensteine erreicht, darunter die Identifikation relevanter medizinischer Verwaltungsaufgaben, die Entwicklung der AI-gestützten Patienten-Triage sowie eine umfassende Testphase mit medizinischen Einrichtungen.

"Mit NAVA schaffen wir eine Brücke zwischen fortschrittlicher KI-Technologie und alltagstauglicher Anwendung in medizinischen Prozessen." "Unser Ziel ist es, Automatisierung für das Gesundheitswesen zugänglich zu machen und gleichzeitig Datenschutz sowie Nutzerfreundlichkeit in den Vordergrund zu stellen", erklärt Dr. Maximilian Weiß, Geschäftsführer der Actimi GmbH.

Ausblick

Nach Abschluss des Projekts wird NAVA fester Bestandteil unserer Actimi Plattform sein und als standardisiertes Automatisierungstool in verschiedenen Projekten eingesetzt. Kliniken, Arztpraxen und Pflegeheime profitieren von der Effizienzsteigerung, während repetitive Aufgaben von NAVA automatisiert werden.

Dank der Kombination aus Telemonitoring, AI-gestützter Patienten-Triage und MDR-Zertifizierung wird NAVA einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen leisten.

Kontakt zu Kooperationsmöglichkeiten

Bei Interesse zu diesem Thema freuen wir uns sehr auf einen Austausch. Schreiben Sie uns eine Mail an info@actimi.com oder nutzen Sie das Terminmodul auf dieser Seite.

Gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO entwickeln wir im Rahmen des DATIpilot-Förderprogramms das Automatisierungstool NAVA. Das Projekt wird Verwaltungsaufgaben durch den Einsatz eines Large Language Models (LLM) effizienter und intuitiver gestalten. Dabei spielt NAVA eine entscheidende Rolle in der Patienten-Triage und im Telemonitoring, wodurch medizinisches Fachpersonal entlastet und wertvolle Zeit eingespart wird.

Optimierung von Routineprozessen und Patienten-Triage durch KI

NAVA steht für "Niederschwelliges Automatisierungstool für Verwaltungsaufgaben" und hat das Ziel, Routineprozesse in Unternehmen, insbesondere im Gesundheitswesen, zu optimieren. NAVA ermöglicht es Nutzern, Verwaltungsaufgaben sowie die Patienten-Triage in natürlicher Alltagssprache zu formulieren, die dann automatisch in digitale Prozesse überführt werden. Das spart Zeit und reduziert Fehlerquellen.

Gerade in der Patienten-Triage kann KI erhebliche Vorteile bieten. NAVA analysiert Gesundheitsdaten in Echtzeit und unterstützt medizinisches Fachpersonal bei der Einschätzung der Dringlichkeit von Patientenanfragen. Dadurch werden akute Fälle priorisiert und unnötige Belastungen für Ärzte und Pflegepersonal reduziert. Besonders im Telemonitoring, wo eine kontinuierliche Überwachung notwendig ist, hilft NAVA dabei, Anomalien frühzeitig zu erkennen und gezielt Interventionen einzuleiten.

Telemonitoring mit AI-gestützter Patienten-Triage

Unsere Actimi Plattform wird NAVA nahtlos integrieren, um eine AI-gestützte Patienten-Triage zu ermöglichen. Das System analysiert in Echtzeit die von medizinischen Messgeräten erfassten Vitaldaten und bewertet, welche Patienten einer ärztlichen Intervention bedürfen.

Vorteile der Integration:

  • Zeitersparnis: Automatische Priorisierung reduziert den administrativen Aufwand.

  • Frühzeitige Erkennung: Kritische Werte werden sofort identifiziert.

  • Entlastung des medizinischen Fachpersonals: Konzentration auf dringliche Fälle, während Routineübewachungen automatisiert geschehen.

Gerade in Kliniken und Pflegeeinrichtungen, wo Personalressourcen knapp sind, trägt NAVA dazu bei, Abläufe effizienter zu gestalten und die Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern.

MDR-Zertifizierung für Einsatz von medizinischen Fachpersonal

Um höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu gewährleisten, wird NAVA MDR-zertifiziert (Medical Device Regulation). Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Integration in klinische Prozesse zu ermöglichen und sicherzustellen, dass alle Anforderungen an medizinische Software erfüllt werden.

Gemeinsame Entwicklung mit Fraunhofer IAO

Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) umgesetzt. Während das Fraunhofer IAO die technische Entwicklung des NAVA-Tools vorantreibt, liegt unser Fokus auf der praktischen Anwendung im Telemonitoring und der Patienten-Triage.

Förderung und Projektlaufzeit

NAVA wird im Rahmen des Innovationssprints des DATIpilot-Programms gefördert. Die Laufzeit des Projekts erstreckt sich von Juli 2024 bis Januar 2026. Während dieser Zeit werden verschiedene Meilensteine erreicht, darunter die Identifikation relevanter medizinischer Verwaltungsaufgaben, die Entwicklung der AI-gestützten Patienten-Triage sowie eine umfassende Testphase mit medizinischen Einrichtungen.

"Mit NAVA schaffen wir eine Brücke zwischen fortschrittlicher KI-Technologie und alltagstauglicher Anwendung in medizinischen Prozessen." "Unser Ziel ist es, Automatisierung für das Gesundheitswesen zugänglich zu machen und gleichzeitig Datenschutz sowie Nutzerfreundlichkeit in den Vordergrund zu stellen", erklärt Dr. Maximilian Weiß, Geschäftsführer der Actimi GmbH.

Ausblick

Nach Abschluss des Projekts wird NAVA fester Bestandteil unserer Actimi Plattform sein und als standardisiertes Automatisierungstool in verschiedenen Projekten eingesetzt. Kliniken, Arztpraxen und Pflegeheime profitieren von der Effizienzsteigerung, während repetitive Aufgaben von NAVA automatisiert werden.

Dank der Kombination aus Telemonitoring, AI-gestützter Patienten-Triage und MDR-Zertifizierung wird NAVA einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen leisten.

Kontakt zu Kooperationsmöglichkeiten

Bei Interesse zu diesem Thema freuen wir uns sehr auf einen Austausch. Schreiben Sie uns eine Mail an info@actimi.com oder nutzen Sie das Terminmodul auf dieser Seite.

Gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO entwickeln wir im Rahmen des DATIpilot-Förderprogramms das Automatisierungstool NAVA. Das Projekt wird Verwaltungsaufgaben durch den Einsatz eines Large Language Models (LLM) effizienter und intuitiver gestalten. Dabei spielt NAVA eine entscheidende Rolle in der Patienten-Triage und im Telemonitoring, wodurch medizinisches Fachpersonal entlastet und wertvolle Zeit eingespart wird.

Optimierung von Routineprozessen und Patienten-Triage durch KI

NAVA steht für "Niederschwelliges Automatisierungstool für Verwaltungsaufgaben" und hat das Ziel, Routineprozesse in Unternehmen, insbesondere im Gesundheitswesen, zu optimieren. NAVA ermöglicht es Nutzern, Verwaltungsaufgaben sowie die Patienten-Triage in natürlicher Alltagssprache zu formulieren, die dann automatisch in digitale Prozesse überführt werden. Das spart Zeit und reduziert Fehlerquellen.

Gerade in der Patienten-Triage kann KI erhebliche Vorteile bieten. NAVA analysiert Gesundheitsdaten in Echtzeit und unterstützt medizinisches Fachpersonal bei der Einschätzung der Dringlichkeit von Patientenanfragen. Dadurch werden akute Fälle priorisiert und unnötige Belastungen für Ärzte und Pflegepersonal reduziert. Besonders im Telemonitoring, wo eine kontinuierliche Überwachung notwendig ist, hilft NAVA dabei, Anomalien frühzeitig zu erkennen und gezielt Interventionen einzuleiten.

Telemonitoring mit AI-gestützter Patienten-Triage

Unsere Actimi Plattform wird NAVA nahtlos integrieren, um eine AI-gestützte Patienten-Triage zu ermöglichen. Das System analysiert in Echtzeit die von medizinischen Messgeräten erfassten Vitaldaten und bewertet, welche Patienten einer ärztlichen Intervention bedürfen.

Vorteile der Integration:

  • Zeitersparnis: Automatische Priorisierung reduziert den administrativen Aufwand.

  • Frühzeitige Erkennung: Kritische Werte werden sofort identifiziert.

  • Entlastung des medizinischen Fachpersonals: Konzentration auf dringliche Fälle, während Routineübewachungen automatisiert geschehen.

Gerade in Kliniken und Pflegeeinrichtungen, wo Personalressourcen knapp sind, trägt NAVA dazu bei, Abläufe effizienter zu gestalten und die Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern.

MDR-Zertifizierung für Einsatz von medizinischen Fachpersonal

Um höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu gewährleisten, wird NAVA MDR-zertifiziert (Medical Device Regulation). Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Integration in klinische Prozesse zu ermöglichen und sicherzustellen, dass alle Anforderungen an medizinische Software erfüllt werden.

Gemeinsame Entwicklung mit Fraunhofer IAO

Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) umgesetzt. Während das Fraunhofer IAO die technische Entwicklung des NAVA-Tools vorantreibt, liegt unser Fokus auf der praktischen Anwendung im Telemonitoring und der Patienten-Triage.

Förderung und Projektlaufzeit

NAVA wird im Rahmen des Innovationssprints des DATIpilot-Programms gefördert. Die Laufzeit des Projekts erstreckt sich von Juli 2024 bis Januar 2026. Während dieser Zeit werden verschiedene Meilensteine erreicht, darunter die Identifikation relevanter medizinischer Verwaltungsaufgaben, die Entwicklung der AI-gestützten Patienten-Triage sowie eine umfassende Testphase mit medizinischen Einrichtungen.

"Mit NAVA schaffen wir eine Brücke zwischen fortschrittlicher KI-Technologie und alltagstauglicher Anwendung in medizinischen Prozessen." "Unser Ziel ist es, Automatisierung für das Gesundheitswesen zugänglich zu machen und gleichzeitig Datenschutz sowie Nutzerfreundlichkeit in den Vordergrund zu stellen", erklärt Dr. Maximilian Weiß, Geschäftsführer der Actimi GmbH.

Ausblick

Nach Abschluss des Projekts wird NAVA fester Bestandteil unserer Actimi Plattform sein und als standardisiertes Automatisierungstool in verschiedenen Projekten eingesetzt. Kliniken, Arztpraxen und Pflegeheime profitieren von der Effizienzsteigerung, während repetitive Aufgaben von NAVA automatisiert werden.

Dank der Kombination aus Telemonitoring, AI-gestützter Patienten-Triage und MDR-Zertifizierung wird NAVA einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen leisten.

Kontakt zu Kooperationsmöglichkeiten

Bei Interesse zu diesem Thema freuen wir uns sehr auf einen Austausch. Schreiben Sie uns eine Mail an info@actimi.com oder nutzen Sie das Terminmodul auf dieser Seite.

Mehr Beiträge

Telemonitoring, Telemedizin oder Digitale Gesundheit? Unterschiede und Vorteile im Überblick
Telemonitoring, Telemedizin oder Digitale Gesundheit? Unterschiede und Vorteile im Überblick

Digitale Gesundheit

Digitale Gesundheit

Telemonitoring, Telemedizin oder Digitale Gesundheit? Unterschiede und Vorteile im Überblick

20. Februar 2025

Förderprojekt EmpAItica: – Zertifizierte, LLM-basierte KI für die mentale Gesundheit
Förderprojekt EmpAItica: – Zertifizierte, LLM-basierte KI für die mentale Gesundheit

Förderprojekt

Förderprojekt

Förderprojekt EmpAItica: – Zertifizierte, LLM-basierte KI für die mentale Gesundheit

27. Januar 2025

Cryopoint App
Cryopoint App

App Release API First

App Release API First

Die Cryopoint-App, vollständig entwickelt auf unserer API-First-Plattform, ist in den App-Stores verfügbar

20. Dezember 2024

Förderprojekt EmpAItica: – Zertifizierte, LLM-basierte KI für die mentale Gesundheit

Förderprojekt

Förderprojekt EmpAItica: – Zertifizierte, LLM-basierte KI für die mentale Gesundheit

27. Januar 2025

Telemonitoring, Telemedizin oder Digitale Gesundheit? Unterschiede und Vorteile im Überblick

Digitale Gesundheit

Telemonitoring, Telemedizin oder Digitale Gesundheit? Unterschiede und Vorteile im Überblick

20. Februar 2025

Förderprojekt EmpAItica: – Zertifizierte, LLM-basierte KI für die mentale Gesundheit

Förderprojekt

Förderprojekt EmpAItica: – Zertifizierte, LLM-basierte KI für die mentale Gesundheit

27. Januar 2025