Event

Event

Rückblick auf Slush 2024

Actimi Team

21.11.2024

21.11.2024

21.11.2024

1

Min.

Slush 2024
Slush 2024
Slush 2024
Slush 2024

Dieses Jahr waren wir wieder bei der Slush in Helsinki dabei – pünktlich zum ersten Schneefall der Saison. Unser Ziel war es, unsere API-First Digital Health Plattform vorzustellen und mit einigen der über 13.000 Teilnehmern aus aller Welt ins Gespräch zu kommen.

Dabei wollten wir vor allem herausfinden, welche Unterstützung Start-ups und Unternehmen brauchen, um ihre Entwicklungsprozesse mit unserer Plattform zu beschleunigen.

MDR IIa Zertifizierung als klarer USP für unsere Digital Health Entwicklungsplattform

Es gibt einen klaren Bedarf an einer zertifizierten API First Entwicklungsplattform für Gesundheitsanwendungen. Vor allem aber  in Europa ist die CE-Zertifizierung nach MDR Klasse IIa eine der größten Hürden, die Start-ups nehmen müssen, um ihr Produkt auf den Markt zu kommen. Die Entwicklung von Gesundheitssoftware ist im Vergleich zu Standardsoftware sechsmal langsamer – oft wegen der strengen regulatorischen Vorgaben.

Mit der bevorstehenden MDR-Zertifizierung für Actimi Signals im Dezember können wir Start-ups und etablierten Firmen eine stabile, konforme Basis bieten, um schneller und einfacher zu entwickeln. Gerade für kleine Unternehmen ist das ein echter Vorteil.

Weiteres Highlight: Schnelles Deployment durch Low-Code SDK

Besonderes Interesse weckte unser Developer SDK, das eine schnelle und stabile Implementierung ermöglicht. In der Digital-Health-Branche ist eine zuverlässige Umgebung für eine schnelle Markteinführung entscheidend – und die Rückmeldungen der Teilnehmer zeigten, dass wir hier genau richtig liegen.

Ein großes Dankeschön an die Germany Trade and Invest (GTAI), die uns die Bühne geboten hat, und an das Slush-Team für die Organisation eines der besten Gründer-Events des Jahres.

Wir freuen uns darauf, mit unserer API-First Plattform auch weiterhin Start-ups und Unternehmen dabei zu unterstützen, innovative Lösungen für die Gesundheitsbranche zu entwickeln.

Dieses Jahr waren wir wieder bei der Slush in Helsinki dabei – pünktlich zum ersten Schneefall der Saison. Unser Ziel war es, unsere API-First Digital Health Plattform vorzustellen und mit einigen der über 13.000 Teilnehmern aus aller Welt ins Gespräch zu kommen.

Dabei wollten wir vor allem herausfinden, welche Unterstützung Start-ups und Unternehmen brauchen, um ihre Entwicklungsprozesse mit unserer Plattform zu beschleunigen.

MDR IIa Zertifizierung als klarer USP für unsere Digital Health Entwicklungsplattform

Es gibt einen klaren Bedarf an einer zertifizierten API First Entwicklungsplattform für Gesundheitsanwendungen. Vor allem aber  in Europa ist die CE-Zertifizierung nach MDR Klasse IIa eine der größten Hürden, die Start-ups nehmen müssen, um ihr Produkt auf den Markt zu kommen. Die Entwicklung von Gesundheitssoftware ist im Vergleich zu Standardsoftware sechsmal langsamer – oft wegen der strengen regulatorischen Vorgaben.

Mit der bevorstehenden MDR-Zertifizierung für Actimi Signals im Dezember können wir Start-ups und etablierten Firmen eine stabile, konforme Basis bieten, um schneller und einfacher zu entwickeln. Gerade für kleine Unternehmen ist das ein echter Vorteil.

Weiteres Highlight: Schnelles Deployment durch Low-Code SDK

Besonderes Interesse weckte unser Developer SDK, das eine schnelle und stabile Implementierung ermöglicht. In der Digital-Health-Branche ist eine zuverlässige Umgebung für eine schnelle Markteinführung entscheidend – und die Rückmeldungen der Teilnehmer zeigten, dass wir hier genau richtig liegen.

Ein großes Dankeschön an die Germany Trade and Invest (GTAI), die uns die Bühne geboten hat, und an das Slush-Team für die Organisation eines der besten Gründer-Events des Jahres.

Wir freuen uns darauf, mit unserer API-First Plattform auch weiterhin Start-ups und Unternehmen dabei zu unterstützen, innovative Lösungen für die Gesundheitsbranche zu entwickeln.

Dieses Jahr waren wir wieder bei der Slush in Helsinki dabei – pünktlich zum ersten Schneefall der Saison. Unser Ziel war es, unsere API-First Digital Health Plattform vorzustellen und mit einigen der über 13.000 Teilnehmern aus aller Welt ins Gespräch zu kommen.

Dabei wollten wir vor allem herausfinden, welche Unterstützung Start-ups und Unternehmen brauchen, um ihre Entwicklungsprozesse mit unserer Plattform zu beschleunigen.

MDR IIa Zertifizierung als klarer USP für unsere Digital Health Entwicklungsplattform

Es gibt einen klaren Bedarf an einer zertifizierten API First Entwicklungsplattform für Gesundheitsanwendungen. Vor allem aber  in Europa ist die CE-Zertifizierung nach MDR Klasse IIa eine der größten Hürden, die Start-ups nehmen müssen, um ihr Produkt auf den Markt zu kommen. Die Entwicklung von Gesundheitssoftware ist im Vergleich zu Standardsoftware sechsmal langsamer – oft wegen der strengen regulatorischen Vorgaben.

Mit der bevorstehenden MDR-Zertifizierung für Actimi Signals im Dezember können wir Start-ups und etablierten Firmen eine stabile, konforme Basis bieten, um schneller und einfacher zu entwickeln. Gerade für kleine Unternehmen ist das ein echter Vorteil.

Weiteres Highlight: Schnelles Deployment durch Low-Code SDK

Besonderes Interesse weckte unser Developer SDK, das eine schnelle und stabile Implementierung ermöglicht. In der Digital-Health-Branche ist eine zuverlässige Umgebung für eine schnelle Markteinführung entscheidend – und die Rückmeldungen der Teilnehmer zeigten, dass wir hier genau richtig liegen.

Ein großes Dankeschön an die Germany Trade and Invest (GTAI), die uns die Bühne geboten hat, und an das Slush-Team für die Organisation eines der besten Gründer-Events des Jahres.

Wir freuen uns darauf, mit unserer API-First Plattform auch weiterhin Start-ups und Unternehmen dabei zu unterstützen, innovative Lösungen für die Gesundheitsbranche zu entwickeln.

Updated date:

21.11.2024

Mehr Beiträge

G-BA-Erstattungsregelung für Telemonitoring bei Herzinsuffizienz: Chancen erkennen, Zukunft gestalten
G-BA-Erstattungsregelung für Telemonitoring bei Herzinsuffizienz: Chancen erkennen, Zukunft gestalten

RPM

RPM

G-BA-Erstattungsregelung für Telemonitoring bei Herzinsuffizienz: Chancen erkennen, Zukunft gestalten

2. Mai 2025

MDR-Zertifizierungen in der EU – und was sie wirklich für Digital Health bedeuten
MDR-Zertifizierungen in der EU – und was sie wirklich für Digital Health bedeuten

MDR

MDR

Wie die MDR Klasse IIa-Zertifizierung digitale Gesundheitsplattformen in der EU beeinflusst

25. April 2025

ACTIMI auf der DMEA 2025 – Austausch, Impulse und Ausblick
ACTIMI auf der DMEA 2025 – Austausch, Impulse und Ausblick

Event

Event

ACTIMI auf der DMEA 2025 – Austausch, Impulse und Ausblick

14. April 2025

MEDICA 2024

Event

Rückblick MEDICA 2024

18. November 2024

G-BA-Erstattungsregelung für Telemonitoring bei Herzinsuffizienz: Chancen erkennen, Zukunft gestalten

RPM

G-BA-Erstattungsregelung für Telemonitoring bei Herzinsuffizienz: Chancen erkennen, Zukunft gestalten

2. Mai 2025

MDR-Zertifizierungen in der EU – und was sie wirklich für Digital Health bedeuten

MDR

Wie die MDR Klasse IIa-Zertifizierung digitale Gesundheitsplattformen in der EU beeinflusst

25. April 2025