Transparenz und verantwortlicher Umgang mit Gesundheitsdaten in Telemonitoring Anwendungen
Wir freuen uns, den erfolgreichen Abschluss des Förderprojektes TESTER bekanntzugeben, das gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO, der Universität Stuttgart und der Universität Kassel durchgeführt wurde. Das Projekt wurde vom VDI sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und verfolgte ein klares Ziel: Nutzern telemedizinischer Anwendungen die Möglichkeit zu geben, Einsicht in ihre erfassten Daten zu erhalten und deren Zwecke nachvollziehen zu können. Dies sollte Transparenz und Sicherheit schaffen und es den Nutzern erleichtern, ihre Rechte auf Datenauskunft und Widerruf direkt über die Applikation wahrzunehmen.
Integration in unsere API-first Plattform
Das im Rahmen des Projekts entwickelte Modul zur Datentransparenz wurde erfolgreich in unsere API-first Digital Enablement Plattform integriert. Dadurch stehen die Ergebnisse des Forschungsprojekts direkt unseren Partnern und Nutzern zur Verfügung und tragen zu einer sicheren und transparenten Nutzung telemedizinischer Anwendungen bei.
Wichtige Features des neuen Data Privacy Moduls:
Einfache Visualisierung der erhobenen Daten und deren Zwecke
Nutzern wird eine intuitive Darstellung geboten, die die Nachvollziehbarkeit der Datennutzung erheblich verbessert.
Einstellungen der Datenschutz-Präferenzen
Individuelle Datenschutz-Einstellungen können flexibel angepasst werden.
Automatisierte Ausübung von Betroffenenrechten und Widerruf
Nutzer können ihre Rechte einfach und schnell direkt aus der Anwendung heraus wahrnehmen.
Ausbau des Moduls: Einwilligungsmanagement für medizinische Einrichtungen
Auf den Ergebnissen des TESTER-Projektes aufbauend, haben wir das Modul um Funktionen für ein umfassendes Einwilligungsmanagement erweitert, das speziell auf die Bedürfnisse medizinischer Einrichtungen zugeschnitten ist. Dies sorgt für eine strukturierte und rechtssichere Verwaltung von Patienteneinwilligungen.
Folgeprojekt in Planung
Das Gesamtbudget des Projektes betrug 1.580.000 €. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Partnern für die hervorragende Zusammenarbeit, die inspirierende Kommunikation und das Engagement, das zum Erfolg des Projektes beigetragen hat. Die Ergebnisse und die daraus gewonnenen Erkenntnisse bilden eine solide Basis für künftige Entwicklungen.
Wir freuen uns besonders, dass bereits für das kommende Jahr ein Folgeprojekt in Aussicht steht, das den Weg zu noch mehr Transparenz und Nutzerfreundlichkeit im Umgang mit Gesundheitsdaten ebnen wird.
Mit TESTER haben wir einen wichtigen Schritt in Richtung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Gesundheitsdaten gemacht und zeigen, wie Innovationen direkt in die Praxis umgesetzt werden können. Wir bleiben gespannt auf die weitere Entwicklung und freuen uns darauf, auch zukünftig einen Beitrag zur Digitalisierung im Gesundheitswesen zu leisten.
Transparenz und verantwortlicher Umgang mit Gesundheitsdaten in Telemonitoring Anwendungen
Wir freuen uns, den erfolgreichen Abschluss des Förderprojektes TESTER bekanntzugeben, das gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO, der Universität Stuttgart und der Universität Kassel durchgeführt wurde. Das Projekt wurde vom VDI sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und verfolgte ein klares Ziel: Nutzern telemedizinischer Anwendungen die Möglichkeit zu geben, Einsicht in ihre erfassten Daten zu erhalten und deren Zwecke nachvollziehen zu können. Dies sollte Transparenz und Sicherheit schaffen und es den Nutzern erleichtern, ihre Rechte auf Datenauskunft und Widerruf direkt über die Applikation wahrzunehmen.
Integration in unsere API-first Plattform
Das im Rahmen des Projekts entwickelte Modul zur Datentransparenz wurde erfolgreich in unsere API-first Digital Enablement Plattform integriert. Dadurch stehen die Ergebnisse des Forschungsprojekts direkt unseren Partnern und Nutzern zur Verfügung und tragen zu einer sicheren und transparenten Nutzung telemedizinischer Anwendungen bei.
Wichtige Features des neuen Data Privacy Moduls:
Einfache Visualisierung der erhobenen Daten und deren Zwecke
Nutzern wird eine intuitive Darstellung geboten, die die Nachvollziehbarkeit der Datennutzung erheblich verbessert.
Einstellungen der Datenschutz-Präferenzen
Individuelle Datenschutz-Einstellungen können flexibel angepasst werden.
Automatisierte Ausübung von Betroffenenrechten und Widerruf
Nutzer können ihre Rechte einfach und schnell direkt aus der Anwendung heraus wahrnehmen.
Ausbau des Moduls: Einwilligungsmanagement für medizinische Einrichtungen
Auf den Ergebnissen des TESTER-Projektes aufbauend, haben wir das Modul um Funktionen für ein umfassendes Einwilligungsmanagement erweitert, das speziell auf die Bedürfnisse medizinischer Einrichtungen zugeschnitten ist. Dies sorgt für eine strukturierte und rechtssichere Verwaltung von Patienteneinwilligungen.
Folgeprojekt in Planung
Das Gesamtbudget des Projektes betrug 1.580.000 €. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Partnern für die hervorragende Zusammenarbeit, die inspirierende Kommunikation und das Engagement, das zum Erfolg des Projektes beigetragen hat. Die Ergebnisse und die daraus gewonnenen Erkenntnisse bilden eine solide Basis für künftige Entwicklungen.
Wir freuen uns besonders, dass bereits für das kommende Jahr ein Folgeprojekt in Aussicht steht, das den Weg zu noch mehr Transparenz und Nutzerfreundlichkeit im Umgang mit Gesundheitsdaten ebnen wird.
Mit TESTER haben wir einen wichtigen Schritt in Richtung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Gesundheitsdaten gemacht und zeigen, wie Innovationen direkt in die Praxis umgesetzt werden können. Wir bleiben gespannt auf die weitere Entwicklung und freuen uns darauf, auch zukünftig einen Beitrag zur Digitalisierung im Gesundheitswesen zu leisten.
Transparenz und verantwortlicher Umgang mit Gesundheitsdaten in Telemonitoring Anwendungen
Wir freuen uns, den erfolgreichen Abschluss des Förderprojektes TESTER bekanntzugeben, das gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO, der Universität Stuttgart und der Universität Kassel durchgeführt wurde. Das Projekt wurde vom VDI sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und verfolgte ein klares Ziel: Nutzern telemedizinischer Anwendungen die Möglichkeit zu geben, Einsicht in ihre erfassten Daten zu erhalten und deren Zwecke nachvollziehen zu können. Dies sollte Transparenz und Sicherheit schaffen und es den Nutzern erleichtern, ihre Rechte auf Datenauskunft und Widerruf direkt über die Applikation wahrzunehmen.
Integration in unsere API-first Plattform
Das im Rahmen des Projekts entwickelte Modul zur Datentransparenz wurde erfolgreich in unsere API-first Digital Enablement Plattform integriert. Dadurch stehen die Ergebnisse des Forschungsprojekts direkt unseren Partnern und Nutzern zur Verfügung und tragen zu einer sicheren und transparenten Nutzung telemedizinischer Anwendungen bei.
Wichtige Features des neuen Data Privacy Moduls:
Einfache Visualisierung der erhobenen Daten und deren Zwecke
Nutzern wird eine intuitive Darstellung geboten, die die Nachvollziehbarkeit der Datennutzung erheblich verbessert.
Einstellungen der Datenschutz-Präferenzen
Individuelle Datenschutz-Einstellungen können flexibel angepasst werden.
Automatisierte Ausübung von Betroffenenrechten und Widerruf
Nutzer können ihre Rechte einfach und schnell direkt aus der Anwendung heraus wahrnehmen.
Ausbau des Moduls: Einwilligungsmanagement für medizinische Einrichtungen
Auf den Ergebnissen des TESTER-Projektes aufbauend, haben wir das Modul um Funktionen für ein umfassendes Einwilligungsmanagement erweitert, das speziell auf die Bedürfnisse medizinischer Einrichtungen zugeschnitten ist. Dies sorgt für eine strukturierte und rechtssichere Verwaltung von Patienteneinwilligungen.
Folgeprojekt in Planung
Das Gesamtbudget des Projektes betrug 1.580.000 €. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Partnern für die hervorragende Zusammenarbeit, die inspirierende Kommunikation und das Engagement, das zum Erfolg des Projektes beigetragen hat. Die Ergebnisse und die daraus gewonnenen Erkenntnisse bilden eine solide Basis für künftige Entwicklungen.
Wir freuen uns besonders, dass bereits für das kommende Jahr ein Folgeprojekt in Aussicht steht, das den Weg zu noch mehr Transparenz und Nutzerfreundlichkeit im Umgang mit Gesundheitsdaten ebnen wird.
Mit TESTER haben wir einen wichtigen Schritt in Richtung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Gesundheitsdaten gemacht und zeigen, wie Innovationen direkt in die Praxis umgesetzt werden können. Wir bleiben gespannt auf die weitere Entwicklung und freuen uns darauf, auch zukünftig einen Beitrag zur Digitalisierung im Gesundheitswesen zu leisten.